News
just like you imagined
DAS PARTIZIPATIVE KUNSTPROJEKT VON MARIANNE PLAIMER & NÖ KULTURFORUM IM SOMMER 2024
Nach zwei erfolgreichen Kreativprojekten mit jungen Menschen - "aufbrechen" (2021) und "zugänge" (2022) - war Marianne Plaimer
mit dem Kulturforum in diesem Sommer 2024
neuerlich voll engagiert: "just like you imagined"m ein partizipatives Kunstprojekt im Traisen- und Pielachtal ist erfolgreich über die Runden gegangen.
Eine fünfminütige animierte Bild- und Soundcollage ist das Ergebnis des heurigen Sommer-Kunstprojektes. Dieses Unternehmen war die Fortsetzung einer Serie von Projekten, die seit zwanzig Jahren im Bezirk Lilienfeld und seit einigen Jahren auch im Pielachtal entstehen. Immer sind sie so angelegt, dass viele miteinbezogen werden. Die Motivation, die hinter diesen Aktivitäten steckt, liegt auf der Hand:
"Als ausgebildete Künstlerin und Kunstpädagogin sehe ich es als unbedingte Verpflichtung, Menschen die Auseinandersetzung mit Kunst zu ermöglichen", begründet Marianne Plaimer ihre Aktivitäten. "Die Beschäftigung mit Kunst, das Betrachten von Kunstwerken, das Beobachten von künstlerischen Prozessen und das Kunstproduzieren - all das erfordert Bereitschaft, sich darauf einzulassen, wirft Fragen auf, stößt vielleicht auch auf Ablehnung und führt im besten Fall zur Diskussion"', zeigt sich Plaimer überzeugt von der Wichtigkeit ihres Einsatzes.
just like you imagined-Team rund um Projektinitiatorin und Organisatorin Marianne Plaimer (4. von rechts), die eine leidenschaftliche "Überzeugungstäterin" ist: "Als ausgebildete Künstlerin und Kunstpädagogin sehe ich es als unbedingte Verpflichtung, Menschen die Auseinandersetzung mit Kunst zu ermöglichen!"
Sie beweist, wie wichtig es ist, die Beschäftigung mit Kunst zu fördern, denn sie bietet Chancen,Verständnis zu entwickeln und Sensibilitätzu schulen. Und Plaimer weiter: "Eine konkrete Erwartungshaltung darf bei derartig angelegten Projekten nicht im Vordergrund stehen. Viel mehr geht es darum, ein motiviertes Angebot zu schaffen und sich auf das, was passiert und entsteht, einzulassen. Letztlich geht es immer um diesen spannenden und schönen Prozess, bei dem viele Spaß daran haben, sich auszudrücken, und bei dem eine große gemeinsame Sache entsteht."
URSPRUNG IN MARKTL-LILIENTELD
Angefangen hat diese "Kunstintervention" laut Marianne Plaimer mit einem Projekt in Kooperation mit der Firma Neuman Aluminium in Marktl-Lilienfeld 2004. Und diesmal kam es wieder einmal zu einer Zusammenarbeit mit der Streetwork Traisen und Pielachtal des Vereins Jugend und Lebenswelt und Comedor del Arte, dem Begegnungsraum in Hainfeld. In dem als "Wanderwerkstatt" in Traisen und verschiedenen Gemeinden des Pielachtals angelegten Projekt entstanden - nach Aufforderung "just like you imagined" - die Bild motive und Sounds als Elemente der Animation. Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeichneten, malten, sprühten Stencils, schrieben, stickten und strickten. Der St. Pöltner Musikproduzent, Klangkünstler und Sound-Designer Thomas Nagl arbeitete spielerisch-experimentell mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und motivierte diese zum Erzeugen von Klängen und Geräuschen und zum sensiblen Wahrnehmen der akustischen Umgebung.
ZAHLREICHER GROSARTIGER OUTPUT
Das NÖ Kulturforum als Träger und Förderer dieses einzigartigen Projektes im Rahmen seines Jahresprogramms 2024 kann sich über das Entstandene freuen, das aufgezeichnet wurde, eine Vielzahl an Einzelfotos für analoge Stop-Motion Abläufe wurden gemacht und in verschiedenster Weise erzeugte Klänge, Töne und bewusst Gehöries wurden aufgenommen. Und jetzt - mit der entstandenen Sound- und Bildcollage - ist eine recht experimentell wirkende, animierte Dokumentation in traum- und albtraumhaften Sequenzen von den Empfindungen aller am Projekt Beteiligten entstanden.
Dank für die gelungene Kooperation gilt Marianne Plaimer, Kunstpädagogin, für Konzeption und Durchführung; Thomas Nagl, dem Musikproduzenten, Klangkünstler und Sound-Designer für die elektronische Musik; Barbara Rieder und ihrem Team der Streetwork Traisen & Pielachtal - Jugend- und Lebenswelt sowie Alexandra Eichenauer-Knoll und Renate Höfler mit den Leuten des Comedor del Arte - Ge- staltungs- und Begegnungsraum Hainfeld.